Zum Hauptinhalt springen

Heyflow Analytics Dashboard

Lerne alles über unser integriertes Analytics Dasboard

Heyflow avatar
Verfasst von Heyflow
Vor über einer Woche aktualisiert

⭐ Verfügbar in den folgenden Plänen: Basic, Pro, Agency, Business

👀 Nicht sicher, welchen Plan du hast? Überprüfe dein Abonnement.

Erhalte wertvolle Einblicke in das Verhalten deiner Flow-Besucher:innen mit dem integrierten Analytics-Dashboard. Erfahre, an welchen Stellen des Flows sie abspringen, oder über welche Endgeräte sie auf deinen Flow zugreifen.

Analysiere die Entwicklung der Conversion Rate im Zeitverlauf, und nutze die Tageszeit-Heatmaps, um zu verstehen, zu welchen Zeiten sie mit deinem Flow interagieren. Alle Daten, die du zum Optimieren brauchst, bequem innerhalb von Heyflow — ohne externe Analytics-Plattformen einbinden zu müssen!

Allgemeine Screenshots der Seiten Analytics, Heatmap und Conversion-Raten.


Allgemeine Datenübersicht

Bevor du deine Daten analysierst, kannst du oben links im Dashboard den zu betrachtenden Zeitraum taggenau über den Kalender einstellen oder einen unserer voreingestellten Zeiträume (7, 14 oder 28 Tage) nutzen. Die Daten im weiteren Verlauf der Seite passen sich je nach deinem eingestelltem Zeitraum dann dynamisch an.

🔎 Die Zeit wird automatisch an deine lokale Zeitzone angepasst (diese wird durch die Zeitzone deines Browsers bestimmt).

Im oberen Bereich des Dashboards findest du eine Übersicht der wichtigsten Kennzahlen deines Flows:

Besuche

Besuche misst die Anzahl der eindeutigen Besucher:innen, die deinen Flow angesehen haben. Wenn jemand den Flow mehrfach öffnet (z. B. durch Neuladen der Seite), wird jede Sitzung als separater Besuch gezählt.

Antworten

Antworten misst die Anzahl der Besucher:innen, die mindestens eine Antwort abgeschickt haben. Mehrfache Antworten durch dieselbe Person werden nur einmal gezählt.

Antwortzeit

Antwortzeit erfasst die Zeit zwischen dem Öffnen des Flows und dem Absende-Ereignis der Bersucher:innen.

Conversion Rate

Die Conversion Rate beschreibt das Verhältnis von Antworten zu Besuchen

Wichtig: Bei einem eingebetteten Flow werden die Besuche gezählt, wenn sich der Flow im Sichtbereich (z. B. im Browserfenster) eines besuchenden Nutzers befindet. Wenn die Einbettung das erste Element auf deiner Seite ist, gilt das für jeden Besucher, wenn sie z. B. ganz unten steht, wahrscheinlich nicht für jeden. Bei einem Popup werden die Besuche nur gezählt, sobald es geöffnet wird.

Darüber hinaus bietet das Dashboard eine Darstellung der Besuche nach unterschiedlichen Möglichkeiten: Geräte und Tageszeiten.

Besuche nach Geräten

Durch das Tracking der Besuche nach unterschiedlichen Geräten kannst du konkrete Ableitungen für dein Flow-Design treffen. Wenn z.B. sehr viele deiner Kund:innen mit einem mobilen Gerät den Flow besuchen, bietet es sich an, den Flow auf diese Ansicht zu optimieren.

Besuche nach Tageszeiten (Heatmap)

Zusätzlich zu der Auflistung nach Geräten, kannst du über Heyflow auch konkrete Tageszeiten in einer Heatmap erkennen, zu denen deine Zielgruppe am aktivsten ist. Dies verschafft dir einen Vorteil, um konkrete Anzeigen auf den Flow zu schalten und somit das Bestmögliche aus deinem Budget zu holen.


Übersicht der Screens

Im unteren Teil des Dashboards findest du eine Übersicht aller Screens deines Flows sowie die Besuche und Ausstiege inklusive Ausstiegsrate pro Screen.

Hinsichtlich der Übersicht der Screens in unserem Analytics-Dashboard gibt es einige Punkte zu berücksichtigen.

💡 Tipp: Du kannst die Screens in deinem Heyflow benennen, um sie besser zuordnen zu können. Dies machst du in der Bauen-Übersicht deines Heyflows.

Was zählt als Besuch?

Screen Besuche erfasst, wie oft der bestimmte Screen geöffnet wurde. Besucher:innen können mehrere Besuche erzeugen, indem sie einen Screen mehrfach öffnen (beispielsweise indem sie in einem Flow zurücknavigieren).

Zusätzlich kann es sogenannte „Seiteneinsteiger“ geben – also wiederkehrende Besucher:innen, die ihren Cache nicht geleert haben und beispielsweise eine URL aufrufen, die bereits den Seitennamen von Seite 3 enthält. In diesem Fall überspringt die Person die ersten beiden Seiten des Flows, was zu abweichenden Zahlen im Dashboard führen kann.

Was zählt als Ausstieg?

Ausstiege erfasst, wie oft ein Flow auf diesem Screen verlassen wird, indem z.B. eine andere URL eingegeben oder einfach das Fenster geschlossen wird.

Wichtig: Ein Ausstieg erfolgt auch beim Neuladen der Seite und bei der URL-Weiterleitung im gleichen Tab.

Ein weiterer Faktor betrifft Nutzer:innen, die im Flow zurücknavigieren – nicht nur über einen eingebauten Zurück-Button, sondern auch über die Zurück-Funktion des Browsers. Jedes Mal, wenn jemand über die Browsernavigation vor- oder zurückspringt, wird ein neuer „Besuch“ und ein neuer „Ausstieg“ im Dashboard gezählt.

Was ist die Ausstiegsrate?

Die Ausstiegsrate beschreibt das Verhältnis von Ausstiegen zu Besuchen auf dem jeweiligen Screen.


A/B-Tests im Analytics-Dashboard

A/B-Tests sind ein leistungsstarkes Tool, um die Performance deines Flows zu optimieren. Mit Heyflow hast du alle Analytics an der Hand, die du brauchst, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen.

Egal, ob du gerade einen aktiven Test durchführst oder vergangene Ergebnisse überprüfst – das Analytics Dashboard liefert dir Echtzeit-Insights und umfassende historische Daten, mit denen du das Nutzererlebnis weiter verbessern kannst.

🔎 Schaue hier für weitere Informationen zu unserer AB-Test-Funktion vorbei. Für eine detaillierte Ansicht über Heyflows Analytics Dashboard und AB-Tests hier.


Häufig gestellte Fragen

Meine Ausstiegsrate ist hoch - was kann ich tun?

Es gibt üblicherweise auf jedem Flow Seiten mit deutlich höheren Ausstiegsraten als bei den restlichen Seiten. Beispiele hierfür sind v.a. die erste sowie auch die Kontakt-Seite deines Flows. Diese Seiten haben in der Regel immer höhere Ausstiegsraten und es bedeutet nicht sofort, dass mit dem Flow etwas nicht stimmt.

💡 Tipp: Mit unseren Best Practices kannst du deine Flow-Performance optimieren, sprich dazu gerne einmal mit deinem Support-Mitarbeiter.

Kann ich die Analysedaten zurücksetzen?

Ja, du kannst die Daten oben rechts in deinem Dashboard zurücksetzen. Dies kann zum Start einer Kampagne helfen, damit keine Daten mehr vom Testen angezeigt werden. Beim Zurücksetzen der Analysedaten werden alle Daten, die bisher gesammelt wurden, unwiderruflich gelöscht.

Warum sehe ich mehr Antworten in meinem Dashboard als in meinen Antwort-Tab?

Auch gelöschte Antworten werden in deinem Analytics Dashboard getrackt, da wir nicht sessionsbasiert, sondern nur eventbasiert die Daten sammeln.

Hat dies deine Frage beantwortet?