Zum Hauptinhalt springen

Google Analytics 4

Dieser Artikel gibt dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du Google Analytics 4 mit deinem Clickflow einrichtest

Heyflow avatar
Verfasst von Heyflow
Diese Woche aktualisiert

⭐ Verfügbar in den folgenden Plänen: Basic, Pro, Agency, Business

👀 Nicht sicher, welchen Plan du hast? Überprüfe dein Abonnement.

Für fortschrittliche Analysen und tiefgreifende Einblicke lässt sich Heyflow nahtlos in Google Analytics 4 integrieren. Diese Integration stellt sicher, dass die Nutzer die volle Leistung des wichtigsten Tracking-Tools nutzen können, um das Nutzerverhalten zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Themen in diesem Artikel

Heyflow-Screenshot – Tracking


Einrichtung

Google Analytics-Konto einrichten

💡 Tipp: Wenn du neu bei Google Analytics 4 bist und dein Konto gerade erst benannt hast, spring direkt zu Schritt 4 – Property erstellen.

  1. Öffne Google Analytics und klicke in der linken Seitenleiste auf Startseite.

  2. Klicke unten links im Menü auf Verwaltung.

  3. In der mittleren Spalte klickst du auf Erstellen und wählst Property aus.

  4. Gib die erforderlichen Informationen für deine Property ein und klicke auf Weiter. (Der Name ist nur zur Identifikation gedacht – du kannst kreativ werden!)

  5. Fülle ggf. die optionalen Felder aus und klicke auf Erstellen.


Datenstream erstellen

  1. Wähle Web als Plattform aus, um deinen Datenstream zu erstellen.

  2. Gib deine Website-URL (z. B. heyflow.id/<deine-flow-id>) und einen Stream-Namen ein. Du kannst einen beliebigen Namen vergeben, z. B. „Mein erster Heyflow“.

  3. Aktiviere oder deaktiviere die Erweiterte Messung nach Bedarf und klicke dann auf Stream erstellen.

🔎 Mit den optimierten Analysen (erweiterte Messung) kannst du einfach mehr Interaktionen innerhalb deines Screens messen, zusätzlich zu den Seitenansichten, wie z. B. Scrollen. In unserem Setup sollten die Seitenaufrufe ausreichen, um ein gutes Verständnis dafür zu bekommen, wie Benutzer deinen Flow nutzen. Wenn du jedoch mehr Einblicke erhalten möchtest (die manchmal etwas verwirrend sein können), aktiviere die optimierten Analysen. In dieser Anleitung machen wir ohne die optimierten Analysen und nur mit den Seitenansichten weiter. Schalte diese also bitte aus.

Heyflow mit Google Analytics verbinden

  1. Nach dem Erstellen des Datenstreams wird dir deine Mess-ID angezeigt. Klicke oben rechts auf das Kopiersymbol, um sie zu kopieren.

  2. Öffne deinen Flow auf app.heyflow.com und navigiere zu Integrieren > Analytics.

  3. Füge deine Mess-ID im Bereich Google Analytics 4 ein und klicke auf Speichern.

💡 Falls das Speichern nicht funktioniert, deaktiviere bitte deinen Adblocker und versuche es erneut.

Flow veröffentlichen und starten

  1. Klicke oben rechts auf Veröffentlichen, um deinen Flow zu veröffentlichen.

  2. Wechsle zurück ins Google Analytics Dashboard – dort kannst du nun deinen Flow analysieren. Die ersten Daten werden in der Regel nach 24–48 Stunden angezeigt.

❗ Wichtig: Google Analytics 4 funktioniert erst, nachdem du die aktualisierten Integrationen gespeichert und deinen Flow veröffentlicht hast.

Super! Du bist nun bereit, Google Analytics 4 für alle Berichte oder Analysen deiner Daten zu nutzen. Bitte plane 24-48 Stunden ein, bis die Daten gesammelt und in deinem Google Analytics Dashboard angezeigt werden.

🔎 Du kannst auch den Google Tag Manager zusammen mit deinem Google Analytics 4 einrichten. Navigiere zu unserer Google Tag Manager Einrichtung Seite für weitere Details!


Events

Diese Anleitung gilt nur für Tracking Version 1.0 und höher. Stelle sicher, dass dein Heyflow die Version 1.0 in Ihren heyflow-Einstellungen unter Tracking verwendet:

Auslöser (Trigger) und Event Namen

Standardmäßig (wenn du nicht deinen eigenen Google Tag Manager verwendest) sind die Ereignisse von Google Analytics 4 (GA4) eng mit der Heyflow Events API und dem DataLayer verbunden. Schaue dir die entsprechenden Anleitungen an, um mehr Wissen zu erfahren.

Basierend auf dem Lebenszyklus deines Heyflows werden Ereignisse emittiert und an Google Analytics 4 weitergeleitet:

GA4 Event Name

heyflow-init

heyflow_start

heyflow-screen-view

page_view

heyflow-submit

heyflow_submit

heyflow-exit

heyflow_exit

heyflow-input-click

{{Custom Event Name*}}

heyflow-button-click

{{Custom Event Name*}}

Der Custom Event Name wird als Event Name zu GA4 weitergeleitet, wenn ein input oder button geklickt wird. Du kannst den Event Namen unter Tracking des jeweiligen Blocks definieren:

Sollte dieser Wert nicht verfügbar sein, wird folgende Logik angewandt: Für heyflow-input-click ist der Standardwert des Custom Event Name das bereinigte* System Label, Label oder Block ID. Für heyflow-button-click ist der Standardwert des Custom Event Name die Block-ID.

*) bereinigt bedeutet hier, dass alle speziellen Symbole und Leerzeichen entfernt oder ersetzt werden, z.B. My System L@b3lMy_System_l_b_l. Das machen wir, um die Kompatibilität für Google Analytics und anderen Tools zu gewährleisten.

Standard Attribute

Standardmäßig wird die IP-Adresse anonymisiert (anonymize_ip: true).

Für alle Events werden page_location, page_title, und page_referrer definiert.

🔎 Wenn du das Schema ändern möchten, kannst die deinen eigenen Google Tag Manager-Container mit benutzerdefinierten Eigenschaften einrichten und verknüpfen. Wir liefern eine Basiskonfiguration, mit der du beginnen kannst.

page_referrer

Für heyflow_start wird als page_reffere der HTTP referrer angenommen, z.B. https://google.com. Für andere Events, unter anderem page_view ist der referrer die konstruierte URL des letzten Screens (unten erklärt).

page_title

Der page_title ist der Name des Screens.

page_location

Das Schema für page_location ist das folgende:

{{Origin}}{{Page Path}}/{{Screen Name}}{{Search Query}}.

❗ Wichtig: Wir rekonstruieren die page_location – sie ist nicht die tatschliche URL. Das machen wir, weil dein Heyflow eine sogenannte Single Page Application ist, für welche page_view und dessen Paramter nicht perfekt automatisch getrackt werden.

Origin ist der erste Teil der URL, z.B. https://heyflow.id. Page Path ist nur relevant, wenn du eine Domain verbunden hast oder wenn du deinen Heyflow auf deiner Website eingebunden hast: für https://your-domain.com/some/sub/page, ist der Page Path /some/sub/page. Anschließend, nach einem / folgt der Screen Name, z.B. start (standardmäßig das Wort nach dem # in der URL). Du kannst die Screen-Namen in deinem Heyflow definieren. Der Search Query ist alles, was in der URL nach dem Fragezeichen folgt (einschließlich des Fragezeichens) , z.B. ?utm_campaign=spring01&gclid=abc123 in https://heyflow.id/my-flow?utm_campaign=spring01&gclid=abc123. Manchmal wird dieser Parameter auch Query String genannt. Dieser Search Query enthält die URL Paramter, z.B. utm_campaign oder gclid.

Ein paar Beispiele für die page_location Rekonstruktion:

Originale URL

page_location

https://heyflow.id/my-flow

https://heyflow.id/my-flow

https://heyflow.id/my-flow#screen-name-abc

https://heyflow.id/my-flow/screen-name-abc

https://heyflow.id/my-flow#screen-xyz?utm_source=google&gclid=abc123

https://heyflow.id/my-flow/screen-xyz?utm_source=google&gclid=abc123

https://your-domain.com/#start-screen

https://your-domain.com/start-screen

https://your-domain.com/some/sub/page#some-screen

https://your-domain.com/some/sub/page/some-screen

https://your-domain.com/some/sub/page#some-screen?utm_source=google&gclid=abc123

https://your-domain.com/some/sub/page/some-screen?utm_source=google&gclid=abc123


Troubleshooting

Ich sehe keine Events

Stelle sicher, dass du den Cookie Consent nicht ablehnst, wenn du die Events in deinem Heyflow testest und versuche, Adblocker oder andere Erweiterungen zu deaktivieren.

💬 Solltest du Probleme bei der Integration von Google Analytics haben, wende dich bitte an den Support.

Hat dies deine Frage beantwortet?